LABORDIAGNOSTIK -
Weil Gesundheit mehr ist als ein Blick von außen.
Standardisierte Laboruntersuchungen, sogenannte SCREENs, dienen der Basisdiagnostik und geben einen ersten Überblick über verschiedene Organfunktionen und den Versorgungsstatus.
Für die Behandlung kommen verschiedene Techniken wie die manuelle Mobilisation oder eine sanfte Manipulation zum Einsatz.
Standardisierte Laboruntersuchungen, sogenannte SCREENs, dienen der Basisdiagnostik und geben einen guten Überblick über die verschiedenen Organfunktionen, die Mineralstoffbalance, sowie den Versorgungsstatus mit wichtigen Spurenelementen. So können Erkrankungen frühzeitig erkannt werden, Risikofaktoren aufzudecken oder allgemeine Gesundheitszustände zu bewerten. Sie sind vor allem sinnvoll, wenn Ihr Pferd eine bereits im höheren Alter ist oder eine unspezifischen Symptomatik vorliegt. Sie dienen aber auch als Vorsorge und zur Gesundheitsoptimierung.
Hinweis: Die Labordiagnostik bietet eine erstem Überblick ersetzt aber keine tierärztliche Diagnostik
Mögliche Indikationen...
✓ Schmerzen
✓ muskuläre Defizite oder Dysbalancen
✓ Blockaden
✓ Bewegungseinschränkungen
✓ Auffälligkeiten im Bewegungsablauf wie Lahmheiten (ohne klare orthopädische Ursache)
✓ Taktunreinheiten, Kreuzgalopp, Stolpern etc.
✓ Probleme bei Stellung und Biegung
✓ chronische Muskelverspannungen
✓ Sattel- und/oder Gurtzwang
✓ Schiefhalten von Kopf, Hals und/oder Schweif
✓ häufig wiederkehrende Sehnenprobleme
✓ Arthrose/Gelenkverschleiß
Das Pferd sollte min. 2 Stunden vor dem Behandlungs-termin nicht geritten und/oder longiert werden. Für den Behandlungsort sollte ein Platz zur Verfügung stehen, an dem sich das Pferd wohl fühlt und entspannen kann. Es sollte außerdem die Möglichkeit haben, sich während der Behandlung bewegen zu können.
Das Anamnesegespräch mit dem Besitzer dient der Aufnahme der Vorgeschichte des Pferdes, sowie der aktuellen Beschwerden oder Veränderungen im Verhalten/Bewegungsbild.
Das Gangbild sowie der Bewegungsablauf des Pferdes wird im Schritt und Trab begutachtet. Hierbei achte ich
im Besonderen auf Asymmetrien, Taktunreinheiten, Lahmheiten und die Haltung von Kopf, Hals und Rücken.
*Hinweis: Sowohl die Osteopathie als auch die Physiotherapie ersetzt nicht die tierärztliche Diagnostik, sondern ergänzt sie. Bei akuten Lahmheiten oder dem Verdacht auf innere Erkrankungen sollte zuerst ein Tierarzt konsultiert werden.
Physiotherapeutische und osteopathische
(Erst-) Behandlung
Dauer ca. 90 Min.
130 €*
Physiotherapeutische und osteopathische
Folgebehandlung
(innerhalb von 6 Wochen nach Erstbehandlung)
Dauer ca. 90 Min.
100 €*
4er Karte
Physiotherapeutische und osteopathische
Behandlungen
Dauer ca. 60 Min. je Behandlung
420 €
(regulär 490€)
*Alle Preis inkl. MwSt. zzgl. Anfahrtskosten. Im Umkreis von 20km um Osnabrück wird eine Fahrtkostenpauschale von 15€ berechnet. Darüber hinaus werden € 0,50/km abgerechnet. Bezahlung bitte in bar oder per EC-/Kreditkarte direkt vor Ort im Anschluss der Behandlung.
**In der 4er Bonus-Karte ist die Anfahrt bis 20km um Osnabrück inklusive. Darüber hinaus werden € 0,50/km berechnet.
Fragen und Antworten...