DER SANFTE WEG ZURÜCK
ZUM KORREKTEN BEWEGUNGSABLAUF
Mit Hilfe der Physiotherapie wird das Bewegungs- und Funktionspotential des Körpers wiederhergestellt und der physiologische Bewegungsablauf sowie die Körperwahrnehmung
des Pferdes verbessert und wieder ins Gleichgewicht gebracht.
Unter Physiotherapie wird in erster Linie die sogenannte Bewegungstherapie verstanden. Um meine Patienten ganzheitlich und nachhaltig betreuen zu können, setzen sich meine Behandlungen aus den Therapieformen der Physio- und Manualtherapie sowie der physikalischen Therapie zusammen. Mit Hilfe von Mobilisations-, Faszien-, Massage- und Dehntechniken wird der Stoffwechsel und die Durchblutung angeregt, der Bewegungsradius der Gelenke verbessert, schmerzhafte Verspannungen gelöst und so die Koordinationen, Kraft und Ausdauer des Pferdes verbessert.
Eines sei an dieser Stelle gesagt: Sowohl die Physio- als auch die Manualtherapie kann jedoch keine tierärztliche Diagnostik und Behandlung ersetzen. Insbesondere eine Lahmheitsuntersuchung sollte vorab immer von einem/einer Tierarzt/-ärztin durchgeführt worden sein. Die Physio- und Manualtherapie kann die veterinärmedizinische Behandlung allerdings sehr gut unterstützen und so ebenfalls einen wichtigen Teil an der Rehabilitation Ihres Pferdes leisten. Ich arbeite hier selbstverständlich gerne kollaborativ mit Ihrem/Ihrer behandelnden Tierarzt/-ärztin zusammen.
Erfahrungsgemäß haben 80% der Läsionen der Pferde ihren Ursprung im myofaszialen System. Das Kernziel meiner physiotherapeutischen Behandlung ist daher, die muskulären Verspannungen zu lösen, muskuläre Dysbalancen zu harmonisieren und so die Ursache für eventuelle sekundäre artikuläre Restriktionen (Blockaden) bereits im Vorfeld zu beseitigen.
Sollte die verspannte Muskulatur nicht der primäre Anlass einer Gelenkblockierung sein, wird mit Hilfe artikulärer Techniken der manuellen Therapie der Bewegungsradius sowie die Gelenkbeweglichkeit verbessert. Die Techniken sollten nicht isoliert voneinander gesehen, sondern in jedem Fall in ihrer Wechselwirkung zueinander betrachtet und verstanden werden. Nur so kann eine nachhaltige Besserung der Beschwerden erreicht werden.
Bei Schmerz- und Rehabilitationspatienten (z.B. nach operativen Eingriffen) können, durch gezielte Behandlungsmethoden oder den Einsatz von Therapiegeräten wie zum Beispiel dem equitron-pro, Schmerzen deutlich gelindert und der Heilungsprozess signifikant gefördert werden. Mehr Informationen zur Reha-Therapie finden Sie hier.
Mögliche Indikationen...
✓ Schmerzen
✓ muskuläre Defizite oder Dysbalancen
✓ Blockaden
✓ Bewegungseinschränkungen
✓ Auffälligkeiten im Bewegungsablauf wie Lahmheiten
(unklarer Ursache)
✓ Taktunreinheiten, Kreuzgalopp, Stolpern etc.
✓ Rittigkeitsprobleme
✓ Probleme bei Stellung und Biegung
✓ chronische Muskelverspannungen
✓ Sattel- und/oder Gurtzwang
✓ Schiefhalten von Kopf, Hals und/oder Schweif
✓ häufig wiederkehrende Sehnenprobleme
✓ Arthrose/Gelenkverschleiß
✓ Kissing Spines
Um Ihnen und Ihrem Pferd die Behandlung angenehm zu gestalten, sollte hierfür ein Ort gewählt werden, an dem das Pferd ruhig steht, sich wohl fühlt und entspannen kann. Es sollte außerdem die Möglichkeit haben, sich während der Behandlung bewegen zu können. Ideal wäre zum Beispiel eine Longierhalle, Halle, Reitplatz etc. mit weichem Untergrund. Ich plane für die Erstbehandlung pro Pferd 1,5 Std. ein, die Zeit kann in einzelnen Fällen jedoch variieren.
Das Pferd sollte min. 48 Stunden nach einer der Behandlung nicht geritten werden, sich aber auf jeden Fall (frei) bewegen können. Ideal sind Spaziergänge, Weidegang oder auch lockeres Laufen an der Longe. Das Pferd muss sich in den ersten Tagen nach der Behandlung in das neue Körpergefühl hineinfinden, manche Pferde können sogar Muskelkater haben. Die Rittigkeit kann sich daher gelegentlich zunächst verschlechtern, das legt sich nach 1-2 Tagen.
Der Behandlungstermin gliedert sich wie folgt:
► Anamnesegespräch
► Ganganalyse im Schritt und Trab (ggf. auch an der Longe)
► Palpation
► Bewegungstest/Mobilisation der Gelenke
► Behandlung mittels physiotherapeutischer und manueller Techniken
(bei Bedarf inkl. physikalischer Gerätetherapie)
Physio- und manualtherapeutische Behandlung
Dauer ca. 1,5 Std.
120 €*
Physio- und manualtherapeutische Folgebehandlung
(innerhalb von 6 Wochen nach Erstbehandlung)
Dauer ca. 1-1,5 Std.
100 € *
4er Bonuskarte
1 Ersttermin inkl. 3 aufeinanderfolgende physio- und manualtherapeutische Behandlungen im 1-2 Wochenrhythmus (inkl. Anfahrtkosten)
390 €**
6er Bonuskarte
1 Ersttermin inkl. 5 aufeinanderfolgende physio- und manualtherapeutische Behandlungen im 1-2 Wochenrhythmus (inkl. Anfahrtkosten)
540 €**
*Alle Preis inkl. MwSt. zzgl. Anfahrtskosten. Im Umkreis von 20km um Osnabrück wird eine Fahrtkostenpauschale von 10€ berechnet. Darüber hinaus werden € 0,50/km abgerechnet. Bezahlung bitte in bar oder per EC-/Kreditkarte direkt vor Ort im Anschluss der Behandlung.
**inkl. Anfahrt bis 20km um Osnabrück. Darüber hinaus werden € 0,50/km berechnet.
Fragen und Antworten...